Im Jahr 2024 erschien bei DEGENER die Runde 4 – das neue Weiterbildungskonzept für Berufskraftfahrer. Diese Runde mit insgesamt fünf neuen Themen feiert jetzt mit dem Thema „Sicher befördern“ ihr Finale. Die Wiederholung und Vertiefung von bewährten Inhalten wie Ladungssicherungsmittel und Reibbeiwerten hat der BKF-Redaktion nicht gereicht. Auch wenn es im eigentlichen Sinne kein Thema der Weiterbildung gemäß der Liste der Kenntnisbereiche ist, darf es zur Vollständigkeit des Themas der Ladungssicherung nicht fehlen – der Transport von gefährlichen Gütern. Sowohl bei Überschreitung der 1000-Punkte-Regelung als auch beim Transport gefährlicher Güter unterhalb dieser Schwelle können besondere Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht und an die Ladungssicherung entstehen. Auch das ist Wissen, das in seinen Grundlagen für jeden Kraftfahrer wichtig ist. Dieser Teil des Vortrags ersetzt selbstverständlich keine vollständige Schulung gemäß ADR. Er soll jedoch im Fahreralltag Orientierung bieten, wenn etwa die Frage aufkommt, ob beim Transport von gefährlichen Gütern – zum Beispiel Batterien – schon besondere Regeln gelten und welche Vorschriften dabei zu beachten sind.


Schon im Frühjahr erschien bei DEGENER der Band „Kompetenz am Fahrtenschreiber“, welcher auf die Besonderheiten im Umgang mit den digitalen Fahrtenschreibern eingeht. Beide Themen kommen wie schon die Themen „Fahrersicherheit im Blickpunkt“, „Arbeitsschutz unterwegs“ und „Imageträger Fahrer“ mit vielen Arbeitsblättern, Praxis- und Infokästen und Fallbeispielen daher, die das Wissen für die Teilnehmenden verständlich und praxisnah machen.
Das Herbst-Update bei DEGENER ist aber nicht nur für die Weiterbildung, sondern auch für den Bereich der Grundqualifikation geeignet. An deren Ende steht – egal welcher Ausbildungsweg gewählt wird – die Abschlussprüfung bei der IHK. Diese bedarf einer gründlichen Vorbereitung. Diese unterstützt SCAN & TEACH 360° RED BKF jetzt im vollen Umfang mit dem vollen Fragenpool der DIHK im Vortrag IHK-Prüfungsfragen. Dieser beinhaltet jetzt knapp 1.000 Fragen aus allen drei Kenntnisbereichen, welche Dozenten und Teilnehmenden nun im Unterricht zur Verfügung stehen. Dabei entspricht der Stand der Fragen der letzten Veröffentlichung der DIHK inkl. aller Multiple-Choice- sowie Zahlenfragen. Zu entdecken sind diese Fragen auch in den gleichnamigen Teilnehmerbänden, die in Kürze erstmalig als E-Book erscheinen werden. Neben den vielen Neuerungen in SCAN & TEACH 360° RED sind natürlich auch gesetzliche Änderungen wie die Änderung der Mitführpflicht der Aufzeichnung von 28 auf 56 Tage enthalten sowie die Anpassung der Maut ab 3,5 t zGM. Wie schon aus den letzten Herbst-Updates bekannt, ziehen sich diese gesetzlichen Änderungen durch alle BKF-Klassen und Vorträge.

Weiterbildung besteht nicht nur aus Wiederholung und der Vertiefung von bekannten Themen. Im Berufskraftfahreralltag ist es auch wichtig, über den sprichwörtlichen Tellerrand bzw. über das Lenkrad hinauszuschauen. Im Straßenverkehr sind viele Verkehrsteilnehmer unterwegs, und diese haben oft auch andere Ansprüche und auch Rechte. Damit dieses Zusatzwissen in der Weiterbildung auch integriert werden kann, hat die BKF-Redaktion dieses Jahr die Kurzvorträge erschaffen. Kleine Vortragseinheiten in der Klasse Spezialwissen zu den folgenden Themen: Fahrberechtigung, Sonder- und Wegerecht, Wechselbrücken und Kipper.
Nutzen Sie diese Kurzvorträge zur Ergänzung und Erweiterung Ihrer Weiterbildungseinheiten und gehen Sie damit auch auf den konkreten Weiterbildungsbedarf Ihrer Teilnehmer ein. Viel Vergnügen beim Entdecken des Updates wünscht Ihnen nun die Berufskraftfahrer-Redaktion vom DEGENER Verlag.