IHK-Prüfungsfragen als E-Book

Das mobile Lernen ist in aller Munde und in der heutigen Zeit, in der alles schnell und schneller gehen muss, in manchen Branchen unerlässlich. Jede Minute will gut genutzt werden. Gerade auch im Bereich der Berufskraftfahrerausbildung ist Zeit schon bei der Auswahl der Ausbildungswege – beschleunigte Grundqualifikation oder Grundqualifikation – ein wichtiger Faktor. Jetzt funktioniert der Zugriff auf die Prüfungsfragen noch einfacher – die IHK-Fragen kommen digital, als E-Book.

Es gilt, sich in insgesamt 18 Unterkenntnisbereichen auszukennen, die nach drei Oberkenntnisbereichen sortiert sind. In der IHK-Prüfung werden Fragen aus all diesen Bereichen gestellt. Das erfordert eine sorgfältige Prüfungsvorbereitung, die zum einen im Theorieunterricht der Ausbildungsstätte und zum anderen in der praktischen Anwendung erfolgt.

Weiterlesen...

BKF Herbst-Update 2025 – mit Wissen voran

Im Jahr 2024 erschien bei DEGENER die Runde 4 – das neue Weiterbildungskonzept für Berufskraftfahrer. Diese Runde mit insgesamt fünf neuen Themen feiert jetzt mit dem Thema „Sicher befördern“ ihr Finale. Die Wiederholung und Vertiefung von bewährten Inhalten wie Ladungssicherungsmittel und Reibbeiwerten hat der BKF-Redaktion nicht gereicht. Auch wenn es im eigentlichen Sinne kein Thema der Weiterbildung gemäß der Liste der Kenntnisbereiche ist, darf es zur Vollständigkeit des Themas der Ladungssicherung nicht fehlen – der Transport von gefährlichen Gütern. Sowohl bei Überschreitung der 1000-Punkte-Regelung als auch beim Transport gefährlicher Güter unterhalb dieser Schwelle können besondere Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht und an die Ladungssicherung entstehen. Auch das ist Wissen, das in seinen Grundlagen für jeden Kraftfahrer wichtig ist. Dieser Teil des Vortrags ersetzt selbstverständlich keine vollständige Schulung gemäß ADR. Er soll jedoch im Fahreralltag Orientierung bieten, wenn etwa die Frage aufkommt, ob beim Transport von gefährlichen Gütern – zum Beispiel Batterien – schon besondere Regeln gelten und welche Vorschriften dabei zu beachten sind.

Weiterlesen...

NEU: Der DEGENER WhatsApp-Newsletter

Wissen, was los ist – das hat die Menschen schon immer interessiert. Was geht? Was läuft? Was geht ab? Auf Englisch kurz: Whats Up? Diese Ur-Frage haben die amerikanischen Erfinder Jan Koum und Brian Acton vor 16 Jahren fast direkt zum Namen ihres Chat-Programms gemacht, in leichter Abwandlung: WhatsApp?
Weiterlesen...

Neue Features in FSO

Neue Features in FAHRSCHULOFFICE 360°

E-Rechnungen in FSO 360°

Manche Abkürzungen erschließen sich sofort, das Kurzwort Pkw (Personenkraftwagen) etwa oder FSO 360° für das DEGENER FAHRSCHULOFFICE. Andere muss man sich merken. „ZUGFeRD“ ist so ein Beispiel zum Merken, das Kurzwort für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“. Es steht für eine neue Art der E-Rechnung, die seit Jahresanfang sukzessive in Europa zur Pflicht wird, und selbstverständlich in FSO 360° bereits integriert ist, dem Flaggschiff der Digitalisierung im Fahrschulbereich.

Weiterlesen...