Fortsetzung DEGENER BKF-Newsletter 06 / 2022:

1. Aktuelle Lage im Personenverkehr

Die Dieselpreise befinden sich seit Beginn des Ukrainekrieges auf einem Rekordhoch, woraus Mehrkosten von 1.000 bis 4.000 Euro pro Bus und Monat entsprechend der Fahrleistung des Fahrzeuges resultieren. Vom 9-Euro-Ticket profitieren die Unternehmen des ÖPNV anteilig, die Bustouristiker warten weiterhin vergeblich auf Fahrgäste.

Nach Erhebungen des bdo fehlen aktuell rund 5.000 Fahrer*innen und die Zahl offener Stellen wird sich durch die demografische Altersstruktur im Busgewerbe in den nächsten 8 bis 10 Jahren um bis zu 36.000 nicht besetzter Stellen erhöhen. Gleichzeitig wird sich durch die Verkehrswende ab 2030 ein zusätzlicher Bedarf von 40.000 bis 50.000 Fahrer*innen ergeben.

Um sich diesen schwierigen Herausforderungen entgegenstellen zu können, fordert der bdo von der Bundesregierung dringend die Ausbildung von Busfahrer*innen zu flexibilisieren und auch ausländische Fachkräfte stärker zu rekrutieren. Die Zielstellung lautet, die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen des Personenverkehrs an die Bedürfnisse des modernen Personenverkehrs anzupassen und effizient zu gestalten.

Daher beabsichtigt der DEGENER Verlag, seine Medienangebote für diesen Verkehrsträger auszubauen und z. B. auf die neuen Technologien – Elektro- und Wasserstoffantriebe – sowie auf sich ändernde Beförderungsprozesse auszurichten.

2. ÖPNV im urbanen und im ländlichen Raum

Während das Mietomnibusgeschäft und die Busreisen weiterhin auf moderne Dieselmotoren als Antriebstechnologie zugreifen müssen – u. a. begründet in fehlender Ladeinfrastruktur und zu geringer Zahl von Wasserstofftankstellen – werden Elektroantriebe für Busse im urbanen Linienverkehr auf Strecken bis 50 km Länge sich schneller durchsetzen können als im ländlichen Raum, wo die Linien den Bedarf in der Fläche abdecken müssen. Daher werden sich auf diesen Strecken Fahrzeugkonzepte mit Wasserstoffantrieb eher durchsetzen können.

Durch den drastischen Rückgang an Fahrgastzahlen im ÖPNV in den vergangenen zwei Jahren fehlen den kommunalen Busunternehmen finanzielle Mittel, um ihre Flotten in größeren Stückzahlen auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in kurzer Zeit umrüsten zu können. Der Energiebedarf, z. B. an Strom oder auch Wasserstoff, zum zuverlässigen Betreiben der Omnibusse, muss gedeckt werden können, um einen „Weg“ ohne Öl und Erdgas beschreiben zu können.

Es gibt noch kein einheitliches Konzept zur Schaffung eines Elektro-Bus-Systems.

41144-bkf-runde3-firma-fahrer-fahrzeug

Thema 4:
Firma – Fahrer – Fahrzeug

Für Preise einloggen: Login

Dieses Fachbuch unterstützt interessierte Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, fachliche Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Verantwortung in Beförderungsprozessen besser wahrnehmen zu können.

41174_BKF-Runde-2-Technik-Digitaler-Tachograph

Technik Digitaler Tachograph

Für Preise einloggen: Login

In diesem Band widmet sich der Autor Göran Kronberg vor allem der Technik und richtigen Anwendung des Tachographen/Fahrtenschreibers, damit es zu Bußgeldern und Sanktionen gar nicht erst kommt.

PDF-Leseprobe:

pdf-download

Temsa Avenue Electron - Foto: G. Kronberg
Temsa Avenue Electron - Foto: G. Kronberg

Zu beachtende Faktoren für den Elektro-Bus:

  • Fahrzeugkosten
  • Fahrzeugqualität
    und -lebensdauer
  • Fahrzeugleistung und Einsatzgebiet
  • Beförderungskapazität
  • Ladeinfrastruktur
  • Wartungsaufwand
  • Flottengröße
  • Förderprogramme

Städte, dazu zählen Eberwalde, Esslingen und Solingen, die seit Jahrzehnten an ihrem O-Bus-Netz festgehalten haben, befinden sich gegenwärtig in der Verkehrswende und dem Umstieg auf Elektrobusse im Vorteil.

Solaris Trolleybus – Quelle: BBG
Solaris Trolleybus – Quelle: BBG
Toyota Caetano H2-Bus, Foto: G. Kronberg
Toyota Caetano H2-Bus, Foto: G. Kronberg

Busse von Typ Caetano von Toyota befinden sich u.a. in Bielefeld, Düren, Wiesbaden und Wuppertal im Einsatz. Es besteht somit Handlungsbedarf, um diese Technologien in die Aus- und Weiterbildung von Busfahrer*innen zu integrieren.

3. Fahrtenschreiber im Linienverkehr

Alle Busse, ob als Linien-, Überland- oder Reisebus im Einsatz, verfügen über digitale bzw. intelligente Fahrtenschreiber. Um Busfahrer*innen für den sicheren Umgang mit diesen Geräten fit zu machen, sind in diesem Jahr im DEGENER Verlag zwei Fachbücher erschienen, die sich mit der Technik und deren Anwendung befassen. Im Werk „Firma-Fahrer-Fahrzeug“ (Art. Nr. 41144) werden Anwendungsfälle zu den Sozialvorschriften im Linien- und Gelegenheitsverkehr ausführlich erläutert. Im Buch „Technik digitaler Tachograph“ (Art. Nr. 41174) werden Technologie und Funktionsweise der digitalen Fahrtenschreiber der 1. und 2. Generation leicht verständlich beschrieben und mit den weiteren Entwicklungen aus dem EU-Mobilitätspaket verknüpft. Ergänzend kann in der Reihe BKF-Profiweiterbildung die Fachinformation „Digitale Fahrtenschreiber im ÖPNV“ (Art Nr. 41815) abgerufen werden.

Für Anregungen, Fragen und weitergehende Informationen steht Ihnen die Fachredaktion des DEGENER Verlags sehr gern zur Verfügung.

G. Kronberg
BKF-Redaktion