Thema 1: Risikobewusstsein und Verhalten
Für Preise einloggen: LoginDieses Fachbuch erweitert Ihr Wissen, wie man sich sensibel und aufmerksam im Straßenverkehr bewegt.
Die Anerkennung von Fahrschulen und Ausbildungsstätten wird im neuen Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz geregelt. Alle Veranstalter von Weiterbildungen oder (Beschleunigter) Grundqualifikation müssen staatlich anerkannt werden. Eine alleinige Anerkennung auf Basis der Fahrschulerlaubnis oder als Ausbildungsbetrieb für Berufskraftfahrer / Fachkraft im Fahrbetrieb reicht nicht aus. Die Anerkennung erfolgt durch die nach Landesrecht zuständige Behörde.
Schulungen dürfen erst dann abgehalten werden, wenn die staatliche Anerkennung erfolgt ist.
Aktuelle und erstklassige Lehrmittel sind neben fundiertem Fachwissen des Dozenten die Grundlage für guten, nachhaltigen Unterricht bzw. eine erfolgreiche Weiterbildung. Auch danach kann das Lernmaterial noch als Nachschlagewerk dienen oder bei kniffligen Fragen im Alltag Abhilfe schaffen. Leicht verständlich, eine umfangreiche Bebilderung und praxisnahe Beispiele zeichnen die Lehrmittel des DEGENER Verlags aus. Unsere Lernmaterialien sind für die Ausbildung nach § 5 BKrFQV geeignet, mit uns sind Sie auf der sicheren Seite!
Zu den bisher in der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV) definierten Kenntnisbereichen gesellt sich der Kenntnisbereich 1.3a mit dem erklärten „Ziel: Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen“. Damit wurden neue Unterrichtsschwerpunkte möglich, die sich direkt auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken können. Das gilt für die Teilnehmer sowohl der beschleunigten Grundqualifikation als auch der Weiterbildungen – in jedem Fall eine umfangreiche Aufgabe für jeden Dozenten. Wie bisher gibt es zu allen Themen auch in Runde 3 zusätzlich zu den gedruckten Werken der DEGENER BKF-Bibliothek auch die passenden Vorträge für medial unterstützte Weiterbildungsveranstaltungen. Sie flankieren die Teilnehmerbände mit strukturierten Inhalten und bieten optimale Möglichkeiten, professionelles Wissen zu auszubauen bzw. zu vermitteln. Die neuen Charts der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED bieten wertvolles Material für die BKF-Weiterbildung – und werden zudem laufend erweitert, um möglichst aktuelles Material für Ihren Unterricht zu bieten.
Dieses Fachbuch erweitert Ihr Wissen, wie man sich sensibel und aufmerksam im Straßenverkehr bewegt.
Dieses Fachbuch richtet sich an alle Kraftfahrzeugfahrenden – auch die routinierten. Denn Routine ist nicht immer der Garant für verkehrssicheres Fahren, sondern Routine kann auch ein Verkehrsrisiko sein.
Berufskraftfahrende mit dem Lkw oder dem KOM meistern auf jedem Meter, den sie fahren, eine Vielzahl von Aufgaben. Dass tatsächliche Gefahrensituationen schnell in einem Verkehrsunfall enden können, macht sich kaum jemand fortwährend bewusst. Das Fachbuch zeigt deren unmittelbare Auswirkungen auf das Verhalten im Straßenverkehr auf.
Neue, aktualisierte Auflage: Dieses Fachbuch unterstützt interessierte Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, fachliche Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Verantwortung in Beförderungsprozessen besser wahrnehmen zu können.
Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Verordnungen, Richtlinien und Gesetze verständlich erklärt.
Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Verordnungen, Richtlinien und Gesetze verständlich erklärt.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung für Fahrpersonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr im Umfang von 35 Stunden vor. Seit ihrer Einführung hat die EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung bereits zwei 5-Jahres-Zeiträume hinter sich.
Mit Beginn der aktuellen Runde 3 kommt allerdings nicht nur ein ganz neuer Kenntnisbereich zum Tragen, es ändern sich zudem einige organisatorische Rahmenbedingungen.
Ausbildungsstätten für die beschleunigte Grundqualifikation und die Weiterbildung müssen von der nach Landesrecht zuständigen Behörde anerkannt sein.
Der Nachweis der Qualifikation wurde neu gestaltet. In § 7 BKrFQG befinden sich die Regeln zum FQN. Die Unterscheidung in Ausbildungsstätten mit gesetzlicher und staatlicher Anerkennung entfällt. Zukünftig gibt es noch eine staatliche Anerkennung. Die bisher gesetzlichen anerkannten Ausbildungsstätten müssen überprüfen, inwieweit sie die staatliche Anerkennung beantragen müssen. Nach § 30 BKrFQG gilt: Die gesetzlich anerkannte Ausbildungsstätte gilt bis zu den Anerkennung durch die nach Landesrecht zuständigen Behörde als anerkannt im Sinne des § 9 Abs. 1, längstens jedoch bis zum 2. Dezember 2022.
Download des Zertifikats aus SCAN & TEACH 360° RED als Bestandteil der Qualifikation für die Anerkennung.
Das neue Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) im Kraftfahrtbundesamt (KBA) ist zu Auskunfts- und Kontrollzwecken eingerichtet worden. Es soll sicherstellen, dass die erforderlichen Qualifikationsmaßnahmen vor der Ausstellung eines FQN absolviert worden sind. Auskünfte werden an inländische Behörden und an ausländische Behörden in der Europäischen Union erteilt. Im Zuge der Umstellung müssen sich allerdings auch die Ausbildungsstätten auf neue Konditionen einstellen. Sie müssen sich nicht nur für eine digitale Schnittstelle zum KBA authentifizieren lassen (ELSTER-Unternehmenszertifikat), sie benötigen außerdem eine staatliche Anerkennung von der nach Landesrecht zuständigen Behörde. Die staatliche Anerkennung erfolgt nach dem BKrFQG. Ab dem 2. Dezember 2022 gibt es nur noch staatliche Anerkennungen. Ein wichtiges Kriterium für die staatliche Anerkennung ist das Ausbildungsprogramm bzw. Schulungskonzept, das bestimmte Kriterien erfüllen muss – wie das DEGENER BKF-Programm.
In unserem BKF-Download-Bereich stellen wir Ihnen die neuen Rahmenpläne für die neue Runde 3 der Berufkraftfahrer-Weiterbildung zur Verfügung.
Hier kommt die neue Weiterbildung inklusive dem neuen Kenntnisbereich 1.3a: „Ziel: Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen“:
Dieser Band befasst sich ausführlich mit dem Thema „Wirtschaftliches Fahren“ und stellt den Fahrer als wichtigsten Akteur an erste Stelle.
Neue, aktualisierte Auflage: Dieser Band widmet sich vor allem der Technik und richtigen Anwendung des Tachographen/Fahrtenschreibers, damit es zu Bußgeldern und Sanktionen gar nicht erst kommt.
Dieses Fachbuch gibt dem Berufskraftfahrer als Profi im Straßenverkehr ein praxisorientiertes und kommentiertes Werk an die Hand. Es eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk für zu Hause und unterwegs.
Wenden Sie Ihr Wissen und Können für Ihren täglichen Einsatz auf der Straße an. Wiederholen Sie immer wieder die einzelnen Schritte zur Sicherung eines liegengebliebenen Fahrzeuges oder verständigen Sie sich im Ausland nach einem Unfall auf Englisch.
Der Teilnehmerband erscheint inklusive einem Beileger im DINA6-Format „Aufstiegs- & Weiterbildungsmöglichkeiten“
Das Grundwissen der Nutzfahrzeugtechnik wie auch alle aktuellen Entwicklungen in Technik und Gesetzgebung werden in diesem Band erläutert.
Darüber hinaus werden auch Themen wie Kraftstoffverbrauch und Streckenplanung behandelt.
Dieser Band vermittelt praxisrelevantes Wissen rund um das Thema Ladung und Ladungssicherung.
Es werden die technischen Möglichkeiten gezeigt, die den Berufskraftfahrer dazu befähigen, das Fahrzeug unter den verschiedensten Bedingungen sicher zu beherrschen.
Das Buch behandelt aus führlich die Kontrollgeräte und beinhaltet weitere Vorschriften rund um das Sozialrecht.
Richtiges Verhalten am Unfallort ist wichtig! Dieser Band zeigt wie es geht und beinhaltet darüber hinaus auch die Grundlagen der Erste-Hilfe-Ausbildung.
In diesem Band wird dar gestellt, wie wichtig ein positives Image ist und gibt zu dem Tipps für den Umgang in verschiedenen Situationen.
Zusätzliche Themen sind Marktordnung im Güterkraftverkehr, sowie Gesundheit und Fitness des Berufskraftfahrers.
Dieser Band stellt dar, wie wichtig ein positives Image ist und gibt zu dem Tipps für den Umgang mit verschiedenen Personengruppen.
Zusätzliche Themen sind Marktordnung im Personenkraftverkehr, sowie Gesundheit und Fitness des Berufskraftfahrers.