Professionelles Wissen für nachhaltigen Unterricht

Verkehrsverhalten und Antizipation

Inzwischen ist es der vierte Band in der DEGENER Fahrlehrerbibliothek, der sich mit der breit gefächerten Verkehrsverhaltenslehre befasst. Nach den bestimmten Aspekten der Psychologie und Pädagogik unter Berücksichtigung der Fahreignung, der Heterogenität und des partnerschaftlichen Verhaltens im Straßenverkehr (Band I) konzentrierte sich Band II auf die Einübung wichtiger Fahrmanöver und Handlungsschritte in Form von Fahraufgaben, in Band III standen die Wahrnehmung des Straßenverkehrs von Fahranfängern und Möglichkeiten zur Gefahrenerkennung im Zentrum. Der aktuelle Band IV vertieft die vorherigen und lenkt den Blick auf die typischen Kompetenzdefizite und Unfälle der Risikogruppen Fahranfänger, Kinder und ältere Fahrer. Das Leitmotiv ist die Entwicklung der Antizipation: Je mehr Erfahrung und Wissen wir ansammeln, desto leichter fällt es uns, die Konsequenzen unseres Handelns zu überblicken und somit Gefahren abzuwenden.

Weiterlesen...

Spielerisch (Weiter-)Lernen – mit Lernspielen

„Der will doch nur spielen“

Spielen hat unheimlich viele Facetten: Ballspiele, Brettspiele, Krökeltische (Tischfußball), Billard, Darts und ja – auch Computerspiele jeder Art zählen dazu. Ihnen allen gemeinsam sind die Eigenschaften des freiwilligen Amüsements, der (An-)Spannung und des Erprobens der eigenen Fähigkeiten, die nicht nur in der Menschenwelt eine wichtige soziale Rolle spielen. Auch für spielende Tiere aller Art, vor allem junge, die z. B. in den social media vielfach lustig anzusehen sind, obwohl sie in ihrer Nachahmung des Erwachsenenverhaltens eher ernsthafte Ziele verfolgen wie als Rudeltier die spätere Rangordnung oder als Raubtier den Beutefang. Selbst hier steckt also ein Effekt im Spielen, der eigentlich mehr an das Lernen erinnert. Dieser Effekt des Spiels ist es, der sich für fast alle Lernbereiche nutzbar machen lässt: Als spielerisches Lernen. Um dabei einer Abnutzung der Methode vorzubeugen, ist allerdings auch eine gewisse Abwechslung in der Spielhandlung nötig. Es reicht also nicht, alle möglichen Inhalte immer wieder auf dem Handy oder Computer durchzuspielen. Ab und an muss auch einmal ein echter Würfel geworfen und eine Karte an eine andere gelegt werden, um den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten.

Weiterlesen...

Konzentration auf das Wesentliche – Lernen ohne Ablenkung

Konzentration auf das Wesentliche

Wer ein schnelles Kochrezept sucht oder eine kurze Info zur Bedienung des neuen Handys – für den bietet das große neue Standard-Lexikon der digitalen Welt jederzeit und überall den schnellen Zugriff auf die passenden Informationen. Meistens. Doch wer sich auf diesem Weg intensiver mit einem Thema beschäftigen will, stößt schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, das ganze ablenkende Gerät ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen zum Unterricht, keine willkürlichen oder widersprüchlichen oder unzuverlässigen Tiraden hyperaktiver Selbstdarsteller ohne eigene Freizeit. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER Fahrschul-Unterricht wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.

Weiterlesen...

FAHRSCHULOFFICE – Doppel-Update für Desktop- und Mobil-Version

Markenzeichen Briefpapier: Immer zeigen, wer Sie sind!

Verwenden Sie für die mit Ihrem FAHRSCHULOFFICE 360° abgewickelte Korrespondenz Ihr firmeneigenes Briefpapier mit alle Logos und Schriftzügen, an denen Ihr Unternehmen zu erkennen ist! Sie müssen dazu nur eine Bilddatei im entsprechenden DIN A4-Format und mit der passenden Auflösung von ca. 300 dpi hinterlegen. Mittels „Vorschau“-Schaltfläche überprüfen Sie den neuen Look, den Sie zudem auch in Ihren E-Mails verwenden können. Alles mit wenigen Handgriffen eingerichtet – die detaillierte Anleitung entnehmen Sie dem Update-Info.

Weiterlesen...

Die Lernstandskontrolle für B, die A-Klassen und B197

Fahrausbildung: Den Überblick behalten

Mit der elektronischen LernstandsBeurteilung (kurz: „eLBe“) nutzen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ein universelles Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation von Unterricht und Leistung ihrer Kundschaft. In Zusammenarbeit mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° haben Sie automatisch zu jedem Schüler den passenden Datensatz. Sie notieren nicht nur Datum und Uhrzeit und den aktuellen Lernbereich der Fahrstunden, sondern insbesondere die Fortschritte in der Bewältigung von prüfungsrelevanten Fahraufgaben. Auf einen Blick erkennen Sie, wann die „Basisausbildung“ von den „Fahraufgaben und Grundfahraufgaben“ abgelöst wird und wann die „Besondere Ausbildungsfahrten“ an der Reihe sind. Im 4. Lernbereich „Prüfungsreifefeststellung“ steuern Sie mit Ihrer Kundschaft direkt auf die Prüfung zu.

Weiterlesen...