Der Sonne entgegen – Auf in die Zweiradsaison

Großer Andrang zu erwarten

Neben dem durch andere Umstände ohnehin schon hohen Bedarf an Fahrausbildungen und Führerscheinen fühlen sich zurzeit zusätzlich saisonbedingt wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst. Für viele ist der Auf- oder Umstieg auf das Kraftrad derzeit eine attraktive Möglichkeit, mobil zu bleiben und dabei teure Energiekosten zu reduzieren.

Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten breit aufgestellt, für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Denn nicht nur die klassischen Zweirad-Fans wollen ihre Lizenz zum Fahren. Auch immer mehr Umsteiger, die bisher mit dem Auto gefahren sind, nutzen die niedrigschwellige Erweiterungsmöglichkeit ihrer Klasse-B-Fahrerlaubnis. Gerade in der Euphorie des Frühlings.

Weiterlesen...

INNOVATIV: Das neue WORKBOOK 360° FAHRAUFGABEN

Das Buch zur Fahrpraxis

In der Fahrausbildung verstärken sich die Bemühungen, Theorie und Praxis in der Fahrausbildung enger miteinander zu verbinden. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist der ausführliche Fahraufgabenkatalog für die praktische Fahrerlaubnisprüfung. Hier wurden die Eckpfeiler dafür gesetzt, welche Fahrleistungen von Fahranfängern in der praktischen Prüfung erwartet werden – und worauf die Prüfenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben jeweils besonders achten. Darauf müssen und wollen die Prüflinge intensiv vorbereitet sein!

Weiterlesen...

Exklusiv im Interview: Oliver Luksic

Exklusiv im Interview: Oliver Luksic – parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr

„Die Ausbildung von Fahrschülern*innen wird noch digitaler und herausfordernder werden als schon bisher!“

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind seit der Regierungsbildung – neben Michael Theurer – einer der neuen parlamentarischen Staatssekretäre im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Daniela Kluckert als parlamentarische Staatssekretärin ist ebenfalls zu nennen. Sie sind Verkehrsexperte und waren verkehrspolitischer Sprecher der Freien Demokraten.

Frage: Wie gefällt Ihnen Ihre neue Aufgabe als parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr u. A. für den Bereich Straßenverkehr?

„Die Aufgabe ist interessant, abwechslungsreich und herausfordernd, da Mobilität und eine gute Anbindung, ob per Verkehrsträger oder digital, Grundlage für individuelle Freiheit wie auch wirtschaftliche Wertschöpfung sind. Eines meiner ersten Themen beim Einstieg in die Politik war das begleitete Fahren ab 17. Bereits damals hat mir dieses Thema, stellvertretend für viele andere Bereiche, die Bedeutung der Verkehrspolitik für den Alltag vor Augen geführt.“

Im vergangenen Jahrzehnt gab es viele Studien und Konzepte zur Optimierung der theoretischen und praktischen Fahrschulausbildung. Wir werden das Thema weiterhin vorantreiben, denn wir wollen unser Land moderner und digitaler machen. Das gilt auch für die Fahrschulausbildung. Aktuell gibt es auf der Homepage der BASt online eine OFSA II-Vorabveröffentlichung zum „Ausbildungs- und Evaluationskonzept zur Optimierung der Fahrschulausbildung in Deutschland“.

Frage: Wie wird – nach Ihrer Einschätzung – die Fahrschulausbildung mittelfristig aussehen?

„Die Ausbildung von Fahrschülern wird noch digitaler und herausfordernder werden als schon bisher. Digitaler, da aufbauend auf dem Erfahrungsschatz der bereits vorliegenden digitalen Lehr- und Lernmittel auch der Unterricht digitaler wird, unabhängig von der konkreten Form als Blended-Learning oder synchronem E-Learning. Herausfordernder, da sich nicht nur die Antriebsarten der Kraftfahrzeuge weiterentwickeln werden. Außerdem wird auch der Straßenverkehr an sich komplexer, in dem sich Kraftfahrzeuge mit und ohne Assistenzsystemen, mit Schalt- oder Automatikgetriebe, angetrieben von Brennstoffen oder mit alternativen Antrieben bewegen.“

Weiterlesen...

Saisonstart: Zweiradklassen nehmen Fahrt auf

Der Frühling gehört den Zweirädern

Getragen von der Frühjahrs-Euphorie fühlen sich zurzeit wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst – vielleicht vergleichbar mit dem Ansturm auf Fitness-Studios um und nach Weihnachten bzw. Neujahr. Da kann der Energiespar-Effekt zu einem weiteren Katalysator werden.

Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten gleich für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Und auch für die Umsteiger, die eigentlich lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren – aber dem Charme der Motorrad-Saison durchaus etwas abgewinnen können – zumindest im Frühling oder Sommer.

Weiterlesen...

Unterrichtssoftware mit Potenzial: SCAN & TEACH 360° RED

Offen für neue Entwicklungen

Wer sich die Branche in Deutschland ansieht, wird feststellen, dass Fahrschulen bundesweit in den Arbeitsbereichen, in denen es organisatorisch und verkehrspädagogisch zielführend ist, in Sachen Digitalisierung bereits sehr gut ausgestattet sind. Und aufgeschlossen: Neben den Lern-Apps zum selbstständigen Lernen der Prüfungsfragen haben sich inzwischen auch die Unterrichts- und Verwaltungssoftware in Fahrschulen enorm entwickelt. Sowohl beim umfassenden FAHRSCHULOFFICE 360° inklusive mobiler Datenerfassung und digitaler Unterschrift als auch im Unterrichtspaket SCAN & TEACH 360° RED setzen Unternehmen und Entwickler zunehmend auf umfassende cloudbasierte Lösungen: Immer aktuell, plattformunabhängig, überall verfügbar – und offen für Erweiterungen.

Weiterlesen...