„Selber lernen macht schlau“ – Solides Basiswissen für alle Klassen
Sicher, die eigentliche Ausbildung zur Fahrerlaubnis findet im Fahrzeug statt, im praktischen Unterricht, in dem alles vorher Gelernte zusammenläuft: Die grundsätzliche Kenntnis der Regeln, das Bewusstsein bestimmter Gefahren, das Handling des Fahrzeugs. Erst im Straßenverkehr greift alles ineinander und wird zu einer Gesamtleistung, der sicheren Fortbewegung im Straßenverkehr.
Der Weg dahin führt aber nicht ohne Grund auch durch ein komplexes rechtliches Konstrukt, das die Rahmenbedingungen festlegt und der Entfaltung individueller Freiheit zum Wohl des Ganzen Grenzen setzt: Ampeln, Vorfahrtregelung, Abbiege- und Überholverhalten gehören dazu. Wohl dem, der sich vor der ersten Praxisstunde schon ernsthaft damit auseinandergesetzt hat. Aber das Straßenverkehrsgesetz (StVG) oder auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) sind gerade nicht die Werke, die unseren Neulingen als spannende Lektüre das theoretische Wissen um die Regeln im Straßenverkehr vermitteln können. Auch die ausschließliche Beschäftigung mit Fragebogen bzw. ihrer digitalisierten Neuform als Prüfungsfragen-App bietet neben dem schematischen Lernen nur wenig Möglichkeiten zur Kenntniserwerb, Einsicht und Erkenntnis. Wir bieten mit dem Grundwissen für alle Klassen die solide Basis für alle Ausbildungen.

Wer kennt sie nicht, die kleinen aber vielseitigen Helfer, vom so genannten „Schweizer Taschenmesser“ oder „Offiziersmesser“ bis zum modernen „Multi-Tool“ für Camping-, Outdoor und Survival-Fans. Oft dauert es eine ganze Weile, bis man die vielzähligen Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge kennt und anwenden kann. Manchmal hilft ein Blick ins Internet, wo sich filmische Anleitungen und Erläuterungen finden lassen. Das DEGENER Fahrschuloffice ist so ein umfassendes, vielseitiges Werkzeug – allerdings für die effektive Verwaltung von Fahrschulunternehmen und Fahrschülern. Ein Werkzeug, dessen Funktionsumfang viel zu hilfreich ist als ihn ungenutzt zu lassen. Gerade für Neukunden, oder wenn Sie das DEGENER Fahrschul-Office (FSO bzw. FSO 360°) erst einmal zur Probe als Testversion angefordert haben, sollten Sie sich umfassend mit den Möglichkeiten des mächtigen Werkzeugs vertraut machen.
Ländersache: AM 15 – Der erste „echte“ Führerschein
Verordnungen, Verhaltensvorschriften, Gesetzestexte: Die Lehrenden im Fahrschulunterricht haben es nicht immer leicht, ihre Fahrschüler, Kunden und Prüfungskandidaten allein mit den vorgegebenen Inhalten für die Fahrausbildung zu begeistern, Interesse zu wecken und durch eine nachhaltige Vermittlung wichtige Erkenntnisse dauerhaft zu verankern. Sicher, es gibt hier wie in jedem Bereich der Erwachsenenbildung die geborenen Entertainer, die ihre Zuhörerschaft problemlos in ihren Bann ziehen und motivieren können. Andererseits ist das Publikum häufig von Termin zu Termin anders zusammengesetzt, was Alter, Geschlecht und Leistungsstufe angeht. Stichwort: Binnendifferenzierung. Jeder Unterricht kann so zu einer neuen Herausforderung werden. Da ist es eine große Hilfe, wenn den Lehrenden gleich mehrere Alternativen für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung stehen. Je nach Situation kann der oder die Unterrichtende dann entscheiden, auf welche Art die aktuelle Lerngruppe in das Unterrichtsgeschehen einzubinden und zu motivieren ist. Grundsätzlich gilt: Lernen fällt Schülern leichter, wenn Sie nicht nur vorgetragen sondern selbst erarbeiten. Deshalb ist die methodische Vielfalt auch in der Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) vorgeschrieben: Ziel ist die aktive Mitarbeit. Dabei ist es allerdings wichtig, eine Methode nicht allein um der Methode Willen einzusetzen. Definieren Sie ein klares Ziel und wählen Sie die Methode dazu passend aus. Nur auf diese Weise können die Methoden Sie dabei unterstützen, effektives Lernen zu ermöglichen. Wir haben in unserer Sammlung pädagogisch wertvoller Lernspiele einige Highlight vorbereitet, mit denen Sie ganz einfach neuen Schwung und mehr methodische Vielfalt in den Theorieunterricht bringen.