Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

VZ-SchulkinderNicht erst mit der Einschulung sollten Eltern ihre Kinder mit den Eigenheiten des Verkehrs vertraut machen. Alltägliche Verkehrssituationen sind willkommene Anlässe, um Kinder schon früh an verkehrssicheres Verhalten heranzuführen. Mit einer gewissen Routine verfestigen sich die richtigen Abläufe von häufig auftretenden Situationen wie beim Überqueren einer Straße. Erstklässler sollten den Schulweg wenn möglich zu Fuß bestreiten. Auf diese Weise bauen sie wichtige Fähigkeiten wie das Einschätzen von Entfernungen oder Richtungshören aus und lernen, Gefahren im Straßenverkehr selbst zu erkennen. Ist der Schulweg zu lang, um ihn zu laufen, empfiehlt sich die Fahrt mit dem Bus. Auch hier sollte man das Schulkind nicht von Beginn an alleine auf den Weg zu schicken. Das richtige Verhalten an der Bushaltestelle, das Vorzeigen des Tickets, die sichere Mitfahrt und die Kenntnis der Strecke wollen gelernt sein. Genaue Absprachen für unvorhergesehene Fälle wie der Ausfall eines Busses geben Kindern zusätzliches Selbstvertrauen. Nur in Ausnahmefällen sollten Schüler mit dem Auto gefahren werden. „Das unübersichtliche Getümmel und wilde Parken von Elterntaxis erhöht vor Schulgebäuden die Gefahr von Unfällen“, sagt Waschke. Kinder orientieren sich am Verhalten von Bezugspersonen. Wenn diese sicheres Verkehrsverhalten vorleben, ahmen die Kinder es ihnen nach. Sichtbarkeit bringt Sicherheit! Aufgrund ihrer geringen Körpergröße ist es bei Kindern wahrscheinlicher, von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Besonders in den Wintermonaten sollte man ihre Sichtbarkeit deswegen durch helle oder reflektierende Kleidungsstücke steigern.

Achtung Autofahrer!

Auch das eigene Verhalten sollte man an die unerfahrenen Erstklässler anpassen: Nach den Sommerferien in der Nähe von Schulen besonders achtsam sein und das Verkehrsverhalten generell an den Kleinsten und Schwächsten ausrichten!

Quelle: VdTÜV

SuS (Redaktion)

Weiterlesen...

Nein, der Prüfer hat keine Schuld …

Nein, der Prüfer hat keine Schuld ...

Gute Vorbereitung sorgt für gute Nerven im Prüfungsstress

Gute Vorbereitung sorgt für gute Nerven im Prüfungsstress

Ebenfalls ein guter Tipp gegen Prüfungsangst ist es, die wirkliche Kürze der Fahrprüfung etwa so zu verdeutlichen: „Von den 45 Minuten geht die Ansage des Prüfers inklusive Fahrtvorbereitung wie Einstellen der Spiegel, des Lenkrads und des Sitzes ab. Eventuell hast du an Ampeln Standzeiten, wo du durchatmen und dich sammeln kannst. Und unter Nervosität vergeht die Zeit ohnehin schneller.“ Auch die Horrorgeschichten von Durchgefallenen, dass der Prüfer schuld sei, sollte man relativieren: „Nur wenige geben zu, dass ihnen ein grober Fehler unterlaufen ist“, meint ein TÜV-Prüfer dazu. Sollte die Nervosität dennoch überhand nehmen, hilft die Aufforderung, konzentriert und ruhig zu atmen. A propos Konzentration: Wer seinem Prüfling rät, sich derart auf das Fahren zu konzentrieren, dass die Nervosität dadurch unbemerkt verdrängt wird, hat schon viel gewonnen.  Und – zu guter Letzt – können Sie Ihrem „Angsthasen” noch eines mit auf den Weg geben: Je weniger Leute vom genauen Zeitpunkt seiner bevorstehenden Prüfung erfahren, desto geringer ist der Druck. Also: Die Frage “wann hast du denn Prüfung?” muss nicht jedem gleich konkret beantwortet werden. Wer Bedenken hat, dass  sein Prüfling allein seine Angst nicht in den Griff bekommt und auch der eigene Beistand und die Tipps nicht helfen, kann ihm beispielsweise ein Coaching des TÜV NORD empfehlen. Das Coaching kann persönlich, telefonisch oder per Skype in Anspruch genommen werden. Und, wie der TÜV NORD mitteilt, „können die gelernten Inhalte auch in anderen Prüfungssituationen eingesetzt werden – beispielsweise in Schule, Studium oder Beruf“.  Ganz allgemein dürfte der Fahrschüler seine größte Beruhigung daraus schöpfen, dass er gut vorbereitet in die Prüfung startet. Und dafür haben Sie ja gesorgt …

Unterstützendes Wissen für Fahrlehrer bietet das im DEGENER Verlag erschienene Werk „Pädagogisch-Psychologisches Professionswissen“, ISBN 9783936071-74-0, Art.-Nr. 23830. In 4 Kapiteln wird der Kompetenzbereich „Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden“ behandelt. Abgerundet wird jedes Kapitel mit praxisrelevanten Verständnisfragen.

SuS (Redaktion)

Weiterlesen...

Scooter mit „Schmetterlings“-Effekt

Scooter mit „Schmetterlings“-Effekt

Zahnloser Tiger: E-Scooter-Führerschein für APPLE oder ANDROID.

Zahnloser Tiger: E-Scooter-Führerschein für APPLE oder ANDROID.

Der Deutsche Städtetag verlangt „klarere Spielregeln“ für E-Roller in Deutschland: „Die ersten Wochen mit Elektro-Rollern hätten gezeigt, dass Probleme unterschätzt worden seien,“ berichtet der Deutschlandfunk. Für einige Betroffene entwickele sich die ungezwungene multimodale Mobilität zu einer echten Einschränkung. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag die Anbieter auf dafür zu sorgen, dass die E-Tretroller nicht kreuz und quer über die Bürgersteige fahren und dass die Scooter nach dem Gebrauch nicht einfach so herumstehen, sondern an definierten Abstellbereichen. Unterstützt wird die Geschäftsführung des Städtetages von der Präsidentin des Sozialverbandes Vdk, Verena Bentele. Die frühere Biathletin und mehrfache Paralympics-Gewinnerin, selbst sehbehindert, erklärt im  Deutschlandfunk, die 20 km/h schnellen Flitzer sind „eine Gefahr für ältere Menschen, für Menschen mit Behinderungen, auch für kleine Kinder. Die können nicht so schnell und flexibel ausweichen. Die Gefahr geht auch von rumstehenden oder liegenden Rollern aus. Für jemanden wie mich, der nichts sieht: Ich kann jederzeit darüber stolpern.“

Die ambitionierte Aufklärung der Verleih-Anbieter geht offenbar ins Leere: „Wir empfehlen, einen Helm zu tragen. Wir machen eindeutig klar, dass man nicht zu zweit auf dem Scooter fahren darf. Wir sagen, dass die Gehwege Tabu sind. Wir verlangen auch von den Nutzern, dass sie ein Foto vom abgestellten Roller machen – das ist eine Art Schulungsmaßnahme.“ Gleichzeitig wird der Ruf nach mehr Kontrollen durch die Polizei laut – und der nach einer Null-Promille-Grenze für Scooter-Fahrer.

Die aus Österreich stammende Idee einer digitalen Fahrerschulung per App – angelehnt an die bekannten Apps zur Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung und als E-Scooter-Führerschein bezeichnet – macht einen netten Eindruck und behandelt mit filmischer Unterstützung etwa ein Dutzend Fragen, die den Umgang mit den E-Scootern aufarbeiten. Wahlweise für Deutschland oder Österreich. Ob aber die freiwillige Beschäftigung mit dem Thema ohne Konsequenzen ausreicht, merkliche Auswirkungen auf das Verhalten zu erreichen, bleibt fraglich. – Schon Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) erkannte die Schwierigkeit, den Widerspruch zwischen der persönlichen Freiheit des Einzelnen und allgemein verbindlichen Regeln des Zusammenlebens so zu überwinden, dass beide Seiten zu ihrem Recht kommen und befand: „Zwang ist nötig.“

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...

Hitze-Stress und Fahrer-Assistenten

Hitze-Stress und Fahrer-Assistenten

Ermuedung-beim-Autofahren

Quelle: GOSLAR INSTITUT

Bei der aktuellen Wetterlage gehört streng genommen schon die Klimaanlage zu den Assistenzsystemen. Das weiß vielleicht besonders derjenige zu schätzen, bei dem diese wichtige Fahrhilfe derzeit ausgefallen ist. Wenn sie aber funktioniert, regelt sie die „Wohlfühltemperatur“ im Fahrzeug auf das gewünschte Niveau – ganz gleich, was die Sonne draußen vorgibt. Die Voreinstellung übernimmt hier der Nutzer.

Ganz anders soll es laufen, wenn die ambitionierten Pläne der Europäischen Union zur Senkung der Unfallzahlen greifen.

„Zu diesem Zweck sollen für neue Autos ab Mai 2022 sowie für bereits auf dem Markt befindliche Modelle ab Mai 2024 rund 30 Assistenzsysteme vorgeschrieben werden“, berichtet das GOSLAR INSTITUT. Das Besondere an einigen der neuen Systeme: Aus den Assistenten werden zunehmend Dirigenten, die dem Fahrzeug-Führenden quasi Anweisungen geben bzw. in seine Fahrweise eingreifen. Die „Assistenzsysteme und Echtzeitdaten sind in den Augen der Autofahrer ein klares Plus“, wie Matthias Riemer, Director in der globalen Automotive Practice von Simon-Kucher, zu einer aktuellen Studie erklärt. Allerdings bezieht sich diese Einschätzung auf bestimmte Systeme: „67 Prozent der Befragten legen Wert auf einen automatischen Parkassistent, 64 Prozent halten den Echtzeitempfang von Verkehrs- und Unfallinformationen für sehr wichtig sowie 60 Prozent eine Automatische Pannenhilfe.“

Aber die sogenannten „intelligenten Assistenten“ lösen laut Goslar Institut verbreitet Unbehagen aus. Unter anderem bei Automobilclubs: „So kritisiert etwa der ADAC, dass der intelligente Geschwindigkeitsassistent aktuell nicht ausreichend erprobt und ausgereift sei. Daher hält der Verband die vorgesehene Abschaltmöglichkeit für sinnvoll.“

Bis sich derartige Unfallschutz-Systeme also nicht nur in den Fahrzeugen, sondern auch in den Köpfen europaweit etabliert haben werden, könnte sich die Gefahr sogar noch verschärfen, wenn z. B. eine kurzfristige, nicht per Blitzgerät überwachte Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn plötzlich von immer mehr „assistierten“ Fahrern eingehalten wird, wo die „Unassistierten“ (bzw. Abschalter) sich weiterhin nach ihren eigenen Tempolimits richten …

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...

E-Scooter: Verkehrs-Störenfried oder Bereicherung?

E-Scooter: Verkehrs-Störenfried oder Bereicherung?

Elektrokleinstfahrzeuge frei: In Ausnahmefällen sind E-Roller auch außer auf Radwegen erlaubt.

Elektrokleinstfahrzeuge frei: In Ausnahmefällen sind E-Roller auch außer auf Radwegen erlaubt.

Wie viele neue Aspekte die Nutzung der E-Roller im Alltag aufwirft, wird scheinbar erst jetzt klar. Und das, obwohl die kleinen Flitzer in anderen Ländern schon länger unterwegs sind und man von diesen Erfahrungen ja eigentlich profitieren könnte. Laut FAZ.NET und weiteren Medien forderte Bundes-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) jetzt in einem Brief an den Präsidenten des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung (SPD), die Kommunen zum härteren Durchgreifen bei Verstößen auf: „Um den Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer jederzeit zu gewährleisten, sind wir dabei auf die Mitwirkung der Städte und Kommunen angewiesen.“

Scheuer appelliert an die Kommunen, die Möglichkeiten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung „für eine sichere und sachgemäße Nutzung in vollem Rahmen auszuschöpfen“. Der Minister verweist dabei auf die vorgesehenen Sanktionsmöglichkeiten für Verstöße wie die Mitnahme von weiteren Personen oder die Nutzung von nicht zulässigen Flächen wie Gehwegen und Fußgängerzonen. Ausgenommen von Letzterem sind mit dem hier abgebildeten stehenden Verkehrszeichen gekennzeichnete Verkehrsflächen. Einen weiteren Weg in Richtung Sicherheit will der Deutschland-Chef des Verleih-Anbieters Voi einschlagen: Laut FAZ.NET verschenkt er Helme und startet eine virtuelle Fahrschule, die den sicheren Umgang mit dem Kleinstfahrzeug im Schnelldurchlauf vermitteln soll.

SuS (Redaktion)

Weiterlesen...